top of page

Craniosacral Therapie

 

Die Craniosacral-Therapie entstand als eigenständige Methode aus den Wurzeln der Osteopathie. Bei der Craniosacralen Therapie bilden die beiden Pole Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen mit den Gehirn-und Rückenmarkshäuten ein System, in welchem die Gehirnflüssigkeit  - der Liquor - rhythmisch zirkuliert. Die Gehirnflüssigkeit wird in den Gehirnkammern erzeugt. Sie schützt, versorgt und entschlackt Hirn, Rückenmark und Nerven. Dieser Rhythmus bzw. diese Zirkulation -  vergleichbar mit Ebbe und Flut - beeinflusst die Funktionsfähigkeit des ganzen Körpers und die Entwicklung des Menschen.

 

Durch das Ertasten (palpieren) des Bindegewebes und des craniosacralen Rhythmus können Einschränkungen und Blockaden wahrgenommen und durch bestimmte, sanfte Grifftechniken und manuelle Impulse gelöst und reguliert werden; eine freiere Zirkulation des Liquors im System wird somit möglich. Ziel der Therapie ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und das Gleichgewicht wiederherzustellen. Durch diesen Ansatz ist die Craniosacral-Therapie für Menschen jeden Alters geeignet und unterstützt bei verschiedenen Beschwerden wie zum Beispiel bei:

 

 

  • Migräne und Kopfschmerzen

  • Schmerztherapie (Nacken-, Schulter-, Rückenschmerzen, Unterleib usw.)

  • Schlafproblemen

  • Erschöpfung und Burnout

  • Nervosität und mangelnde Regeneration

  • Regulation des vegetativen und des zentralen Nervensystems

  • Behandlung von Unfallfolgen (Schleudertrauma u.a.)

  • postoperative Behandlungen

  • Gleichgewichtsstörungen und Schwindel

  • ADS/ADHS, Konzentrationsstörungen

  • Impulskontrolle, hohe Ablenkbarkeit

  • Seh- und Hörstörungen, Tinnitus

  • Verdauungsbeschwerden

  • Wechseljahrbeschwerden

  • während der Schwangerschaft und nach einer Geburt

 

Cranio und mehr
Specials
Craniosacral therapie Anwendung

Kosten

Ich bin Krankenkassen anerkannte Craniosacral-Therapeutin.

Der Tarif ist CHF 130/Stunde.

​​

Mit einer Zusatzversicherung für Komplementärmedizin übernimmt die Krankenkasse einen Grossteil der Behandlungskosten. Am Besten klären Sie dies vor der ersten Therapiesitzung mit ihrer Krankenkasse ab.

Kurzfristig abgesagte oder nicht wahrgenommene Termine (24h im Voraus), werden in Rechnung gestellt. Vielen Dank für ihr Verständnis.

bottom of page